Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2002-35451
Sinnvolle Desinfektion in der Klinik
Reasonable disinfection in the hospitalPublication History
eingereicht: 11.4.2002
akzeptiert: 19.8.2002
Publication Date:
29 April 2004 (online)

Zusammenfassung
Die Flächendesinfektion spielt krankenhaushygienisch gesehen eine untergeordnete Rolle. Es gibt bisher keine Studie, die gezeigt hätte, dass eine routinemäßige Flächendesinfektion die Krankenhausinfektionsrate senkt. Daher sollte diese durch eine gezielte Flächendesinfektion bei sichtbarer Kontamination ersetzt werden. Nur in Risikobereichen und bei bestimmten Infektionskrankheiten ist eine routinemäßige Flächendesinfektion patientennaher Flächen notwendig.
Die Hände des Pflegepersonals sind die entscheidenden Vektoren für die Übertragung nosokomialer Infektionen. Deshalb ist auf die Händedesinfektion ein besonderer Augenmerk zu legen. Sinnvoll platzierte Händedesinfektionsmittelspender und Schulungen sollen die Akzeptanz beim Personal erhöhen.
Kontaminierte Medizinprodukte können ebenfalls eine Infektionsquelle darstellen. Die wichtigste Vorraussetzung für eine erfolgreiche Desinfektion von Instrumenten ist die Reinigung. Endoskope müssen - auch vor maschineller Aufbereitung - vorgereinigt werden. Für den Sonderfall vCJK ( = neue Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit) ist entscheidend, dass vor der eigentlichen Aufbereitung nach den Empfehlungen des RKI ( = Robert Koch-Institut) keine Desinfektion mit aldehydischem oder alkoholischem Instrumentdesinfektionsmittel durchgeführt wird, da sonst die Inaktivierung der Prionen erschwert wird.
Literatur
- 1
Ayliffe G AJ, Collins B J, Lowbury E JL.
Cleaning and disinfection of hospital floors.
BMJ.
1966;
2
442-445
MissingFormLabel
- 2 Bader L, Blumenstock G, Leiß O. et al .Studie zur Qualität der Aufbereitung von flexiblen Endoskopen in Klinik und Praxis. Abstrakt FV14 Präsentation beim 4. Ulmer Symposium „Krankenhausinfektionen” 2001
MissingFormLabel
- 3
Danforth D. et al .
Nosocomial infections on nursing units with floors cleaned with a disinfectant compared
with detergent.
J Hosp Infect.
1987;
10
229-235
MissingFormLabel
- 4
Daschner F. et al .
Flächendekontamination zur Verhütung und Bekämpfung von Krankenhausinfektionen.
Dtsch Med Wochenschr.
1980;
105
325-329
MissingFormLabel
- 5
Dharan S. et al .
Routine disinfection of patients environnemental surfaces: Myth or reality?.
J Hosp Infect.
1999;
42
113-117
MissingFormLabel
- 6 Empfehlung des Robert Koch-Institutes (RKI) .Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung flexibler Endoskope und endoskopischen
Zusatzinstrumentariums. Geplante Erstveröffentlichung im BGBl. April 2002 http://rki.de/GESUND/HYGIENE/20 450 395.PDF (8/2002)
MissingFormLabel
- 7
Mitteilungen des Robert Koch-Institutes (RKI) Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz .
Die Variante der Creutzfeldt-Jakob-Krankheit (vCJK).
BGBl.
2002;
45
376-394
MissingFormLabel
- 8
Maki D G. et al .
Relation of the inanimate hospital environment to endemic nosocomial infection.
New Engl J Med.
1982;
307
1562-1566
MissingFormLabel
- 9
Mitteilung der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert
Koch-Institut .
Händehygiene.
BGBl.
2000;
43
230-233
MissingFormLabel
- 10
Mitteilungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention am Robert
Koch-Institut .
Anforderungen an die Hygiene bei der Aufbereitung von Medizinprodukten.
BGBl.
2002;
44
115-1126
MissingFormLabel
- 11
Nationales Referenzzentrum (NRZ) für Krankenhaushygiene .
Anwendung von Reinigungs- und Desinfektionsmaschinen in Krankenhaus und Praxis.
Krh+Hyg+Inf verh.
1999;
1
22-28
MissingFormLabel
- 12
Schuch A, Uter W, Geier J. et al .
Contact Allergies in Healthcare Workers. Results from the IVDK.
Acta Derm Venereol.
1998;
78
358-363
MissingFormLabel
- 13
Simon D, Pauli G.
Krankenversorgung und Instrumentensterilisation bei CJK-Patienten und CJK-Verdachtsfällen.
BGBl.
1998;
7
279-285
MissingFormLabel
- 14 Technische Regeln für Gefahrstoffe (TRGS) 540, Sensibilisierende Stoffe. Ausschuss für Gefahrstoffe (AGS) 2/2000
MissingFormLabel
Prof. Dr. med. F. Daschner
Universitätsklinikum Freiburg, Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene
Hugstetter Straße 55
79106 Freiburg i. Br.
Phone: 0761/2705469 (5471, 5472)
Fax: 0761/2705485
Email: daschner@iuk3.ukl.uni-freiburg.de
URL: http://www.ukl.uni-freiburg.de/iumwkra/homede.htm